Montag, 27. März 2023

05/2023 • Socken, Socken, Socken

Oder: Mal direkt vom Knäuel, mal beste Reste. 

Nebenbei entstehen bei mir ja auch immer wieder Socken, in den meisten Fällen für die Spendenkoffer. Und so sind in den letzten Wochen verschiedene Paare fertig geworden. Die einen einfach nur aus dem Knäuel raus gestrickt mit ein bisschen Strukturmuster, die anderen aus zunächst ordentlich halbierten Resten. Alle Paare sind in den Größen 38, 42 oder 44. 

Die nächsten Paare sind schon wieder angenadelt. 


















Mittwoch, 15. März 2023

4/2023 • Das Zöpfemonster

Oder: Nach fast einem Jahr endlich fertig ... 

Vor 10 Monaten verabredeten wir uns in einer Ravelry-Bingo-Gruppe zum gemeinsamen Stricken eines Pullis namens "Sykes" aus der Zeitschrift "The Knitter". Das Zopfmuster hat sehr viel Spaß gemacht, aber ich konnte es mir tatsächlich bis zum letzten Rapport nicht auswändig merken. 

Verarbeitet habe ich 650 g von der butterweichen DROPS Nord mit NS 3 mm. Die Anleitung selbst habe ich nur als "Empfehlung" genommen und mir eigentlich nur das Zopfmuster daraus entliehen. Der größte Teil des Pullis ist dann aber nach eigenen Vorstellungen entstanden, vor allem die Ärmel, die im Original ebenfalls das Zopfmuster tragen. Das war mir aber einfach zu viel des Guten, so dass ich dann eine vereinfachte Variante gestrickt habe. 






Mittwoch, 1. März 2023

3/2023 • Stulpen mal anders

Oder: Abwechslung muss sein. 

Nachdem ich zu Jahresbeginn ja eine Reihe von Stulpen gestrickt hatte, wollte ich gerne einmal etwas Abwechslung haben. Daher habe ich mir bei Ravelry viele, viele Seiten mit kostenlosen Stulpenanleitungen angesehen und das eine oder andere eingemerkt. 

Das erste Modell aus dieser Mustersammlung sind die Stulpen "Spritz". Sie werden quer gestrickt und sind sowohl hinsichtlich Materialstärke als auch Passform relativ leicht an eigene Wünsche oder vorhandene Wolle anpassbar. Da ich immer wieder Spendenwolle ohne Etiketten bekomme, sind diese Knäuel für solche Modelle besonders geeignet. Und dieses Mal war es sogar handgesponnene Wolle, die ganz wider Erwarten verstrickt kuschelig weich wurde und warm ist. Ich würde, ohne es wirklich zu wissen, auf einen Alpaka-Anteil tippen. 

Gestrickt habe ich mit NS 3 mm und verbraucht wurden ca. 36 g (also ca. 18 g je Farbe). 








Montag, 13. Februar 2023

2/2023 • Herrenlose Pätsche

... haben den Weg nach Baronien gefunden.

Schon im Herbst habe ich von einer fleißigen Häklerin eine Kiste voll Pätsche der besonderen Art bekommen, weil ich mich bereit erklärt hatte, sie zusammenzusetzen: Es gab große Achtecke, mittlere Quadrate und kleine Dreiecke. Und genau da war der Haken an der Sache. 

Denn während man quadratische Ecken einfach der Reihe nach zusammenhäkeln kann, funktionierte das bei diesen Formen halt einfach nicht. Das hatte wohl die Häklerin der Flecken davon abgehalten, die Teile zusammen zu setzen. So, nun hatte ich sie aber schon mal da und grundsätzlich macht mir das ja auch total Spaß, aus den vielen Einzelteilen ein schönes Ganzes zu basteln. Dieses Mal hatte es halt den nicht ganz so schönen Beigeschmack, dass der Faden zum Zusammenhäkeln häufig angesetzt werden und somit am Ende jede Menge Fäden vernäht werden mussten. 

Aber auch das war dann irgendwann geschafft, so dass nur noch ein passender Rand herum gezaubert werden musste, und nun ist das gute Stück fertig und darf einem guten Zweck zugeführt werden. 






Donnerstag, 12. Januar 2023

1/2023 Fingerstulpen

Oder: Nach den Sternstunden ist vor den Sternstunden.

Und da ja wie berichtet die Stulpenkiste fast komplett leerverkauft ist, habe ich gleich wieder in die Spendenwolle-Kiste gegriffen und die ersten Stulpen aus Sockenwolle gestrickt. Da ich gerade einen Lauf hatte, habe ich gleich mehrere Paare mit Fingern ohne Fingerspitzen genadelt – für die Fummelei habe ich nicht immer die nötige Gelassenheit, da musste ich die Motivation zu Jahresbeginn gleich ausnutzen. 

Da ich schon gefragt wurde, was wir denn so für die nächste Weihnachtssaison gebrauchen könnten, habe ich die alljährliche Kofferinventur gleich dazu genutzt, eine kleine Liste zu schreiben. Wer also gerne gezielt etwas für unsere Aktion stricken möchte, kann sich gerne daran orientieren: 

  • Socken vor allem in den Größen 22 bis 25 sowie 34 bis 43
  • Handstulpen aller Art für Erwachsene und Kinder
  • Kinderhandschuhe
  • Mützen für Erwachsene
  • Tücher mittlerer Größe (nicht unbedingt gelb/orange)

 ... wie immer nehmen wir aber auch gerne auch einfach das entgegen, wozu ihr gerade zu stricken Lust hattet, auch wenn das nun nicht explizit auf der Liste steht.












Sonntag, 18. Dezember 2022

Marktsaison 2022 erfolgreich beendet

Oder: Die Kisten und Koffer der Strick-Community sind leer. 

Naja, nicht ganz leer, aber bei einigen Artikeln sind wir dieses Jahr tatsächlich zum ersten Mal komplett oder zumindest nahezu ausverkauft. Und falls ihr euch über unseren "neuen" Namen wundern solltet: Den hat sich jemand bei den Sternstunden so ausgedacht, und weil ich den passend und nett fand, habe ich den jetzt einfach mal übernommen. Also nicht wundern, wenn ich künftig über die "Strick-Community Baron" berichte. 

Angefangen haben die Verkäufe dieses Jahr in Neufahrn (Freising) bei der Herbst-Dult, wo wir erstmals teilgenommen haben und vom Erfolg schon komplett begeistert waren. Nach einer kurzen Pause ging es dann am ersten Adventswochenende erneut in Neufahrn weiter, wo an drei Tagen der Christkindlmarkt stattfand. Dort konnten wir ein weiteres Mal viele, viele Teile verkaufen und die Kasse üppig füllen. Viele Socken, Stulpen und Tücher wechselten zugunsten unserer Aktion den Besitzer.

Gleich eine Woche später war ich mit einem großen Kombi randvoll mit Kisten und Koffern in meiner alten Heimat, um beim Sternlesmarkt in Ettlingen (Karlsruhe) ebenfalls drei lange Tage zusammen mit meinem Karlsruher Team eine tolle Hütte zu beziehen und Gestricktes zu verkaufen wie die Weltmeister. Bereits am Samstagabend waren die Sockenkisten heftig leergekauft, Stulpen waren nur noch eine Handvoll da, ebenso sah es bei den Kinderstulpen und -handschuhen aus. Und wie sicherlich auf den Fotos ganz gut zu erkennen ist, mangelte es eigentlich nicht an Waren und Auswahl ...

Den Abschluss der Saison machte gestern ein Tag in der Weilheimer Innenstadt. Dort standen wir ebenfalls zum ersten Mal in der Vereinshütte, die unabhängig von irgendwelchen Märkten in der Weihnachtszeit Vereinen und karitativen Gruppen zur Verfügung gestellt wird. Meine Erwartungen an den Umsatz dort waren allerdings sehr gering, waren doch die beliebtesten Artikel – Socken und Stulpen – bereits sehr reduziert bis kaum noch vorhanden. Doch das Weilheimer Publikum belehrte mich eines Besseren, kaufte trotzdem noch eine ganze Menge, auch hochpreisigere Teile wie Lacetücher und Stolen, und bescherte uns noch einmal einen randvollen Geldbeutel. Den Kassensturz am Abend musste ich gleich zweimal durchführen, weil ich es kaum glauben konnte. 

Während der zweijährigen Zwangspause und der damit verbundenen Aufgabe verschiedener, uns sehr gewogener Veranstalter hatte ich ja im Frühjahr noch Zweifel und dachte lange darüber nach, ob ich die Aktion fortführen sollte. Es schien mir zu dem Zeitpunkt kaum möglich, vernünftige, vor allem mit Blick auf die Standmieten bezahlbare Verkaufsmöglichkeiten für den Herbst ausmachen zu können. Jetzt, nachdem wir uns an drei tollen Standorten sehr willkommen und hervorragend unterstützt gefühlt haben und zudem auch noch die Kasse fast überquillt, bin ich natürlich froh, doch noch einmal einen neuen Anlauf genommen zu haben. 

Daher ist es jetzt höchste Zeit, wieder einmal "Danke" zu sagen:

  • Danke an alle Wollspenderinnen – wir freuen uns immer über Spendenpäckchen, ganz besonders über Wolle und Wollreste, die nicht aus reiner Kunstfaser bestehen und bis Nadelstärke 4 zu verstricken sind. Was wir selbst dann tatsächlich einmal nicht verstricken können oder wollen, wird in gute Hände weitergegeben, die damit dann ebenfalls Gutes tun. Es wird also nichts Verwertbares weggeworfen, Ehrenwort!
  • Danke an alle Veranstalter, die uns auch in diesem Jahr sehr großzügig unterstützt und uns ihre Verkaufshütten gratis oder für (sehr!) kleines Geld zur Verfügung gestellt haben. Ohne dieses Entgegenkommen wäre es ebenfalls schwierig, wirklich alle Einnahmen spenden zu können. 
  • Danke an alle Strickerinnen, die uns wieder mit vielen wertvollen Unikaten versorgt haben. Ohne all die vielen Hände, die fleißig das ganze Jahr über mitnadeln, würde diese Aktion gar nicht in diesem Umfang stattfinden können. Für mich ist das immer wieder wie Weihnachten, wenn ich eure Päckchen öffnen und die fertigen Werke begutachten darf. 
  • Und nicht zuletzt ein ganz dickes Dankeschön an meine Verkaufsteams in Bayern und Baden-Württemberg, die stundenlang bei eisiger Kälte in und vor den Ständen ihre Einsätze hatten und verkauft haben, was das Zeug hielt. Ihr ward alle beisammen wieder klasse, egal ob alter Hase oder Neueinsteiger, von denen es dieses Jahr gleich drei gab – es gab keinerlei Pannen und Auf- und Abbauarbeiten verliefen reibungslos Hand in Hand. Es lief überhaupt alles völlig harmonisch, friedlich und meist auch trotz kalter Füße und Nasen sehr spaßig ab, so dass man erst in den Tagen nach den Märkten in den Knochen spürte, dass die jeweiligen Einsätze eigentlich richtig harte Arbeit gewesen waren. Mir hat das jedenfalls an jedem Termin richtig viel Spaß gemacht mit euch. 

Und weil die Zahlen doch recht beeindruckend sind, wie ich finde, hier eine grobe Übersicht über unsere Verkaufsschlager: Einen neuen Besitzer haben gefunden

  • 150 Paar Socken von Gr. 22 bis Gr. 49 
  • 40 Paar Babysocken und -schuhe
  • 80 Paar Handstulpen für Erwachsene
  • 20 Paar Handstulpen und -schuhe für Kinder
  • 20 Stirnbänder
  • 35 Mützen, überwiegend für Erwachsene
  • 20 Cowls, Loops und Schals
  • 30 Tücher
  • 60 Püppchen und Kuscheltiere
  • sowie einzelne Einkaufsnetze, Schlüsselanhänger, Lavendelherzen und Topflappen
An dieser Stelle ein Wink mit dem Gartenzaun: Wer uns auch im nächsten Jahr gerne (wieder) mit etwas Gestricktem unterstützen möchte, findet hier einen guten Anhaltspunkt, welche Artikel besonders willkommen sind :0) Wie immer spielt es auch keinerlei Rolle, ob jemand ein Paar Socken oder eine Kiste voll Teile spendet – wir freuen uns über jedes Stück, das den Weg auf die Verkaufstische finden kann. Wichtig wäre nur, dass keine reinen Kunstfasern (Polyester, Acryl, Microfasern etc.) verarbeitet werden.  Wer jetzt gerne zum ersten Mal etwas beitragen möchte, darf mich für nähere Auskünfte oder bei Fragen natürlich jederzeit gerne per E-Mail unter andrea-k-w (ät) web.de kontaktieren. 

So, und nun steht natürlich noch die große Frage im Raum: Ja, wie voll ist die Kasse denn nun geworden? Ich darf verkünden, dass ich soeben 

Trommelwirbel

10.500 Euro 

an die Sternstunden vom Bayerischen Rundfunk überwiesen habe. Ist das nicht großartig?

Und weil nach den Sternstunden auch schon wieder vor den Sternstunden ist, habe ich mir voll motiviert durch den großen Erfolg und die leeren Koffer und Kisten schon die nächste Wolle aus dem Vorrat gefischt, um die "Produktion" über den Winter schon wieder anlaufen zu lassen. 

In diesem Sinne noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und: 

Auf ein Neues in 2023!










Dienstag, 15. November 2022

14/2022 • Fingerstulpen

Oder: Warme Finger. 

Die Barons waren Ende Oktober für zwei Wochen in der karibischen Sonne im Urlaub. Leider ging das eine oder andere ein wenig schief, so dass letztlich sehr viel Strickzeit für meinereiner dabei heraussprang. So war es nicht wirklich geplant, aber alles ja auch immer etwas Gutes. 

Glücklicherweise hatte ich ausreichend Wolle im Gepäck, so dass einiges fertig wurde. Den Anfang machen heute diverse Finderhandschuhe ohne Fingerspitzen oder kurz "Fingerstulpen", die ich selbst immer wieder sehr gerne trage. Gestrickt sind sie aus Sockenwolle und weitestgehend nach dem Handschuhlehrgang, den Schachenmayer vor Jahren einmal veröffentlicht hatte. 

Alle drei Paare liegen bereits gut verpackt in den Sternstundenkoffern und dürfen bald mit zu den Märkten reisen. Apropos Märkte … ich hatte dieses Jahr viel Glück und kann mit unseren Waren an 3 Märkten bzw. 7 (!) Tagen mein Glück versuchen: 

Los geht es am ersten Adventswochenende in 

Neufahrn bei Eching/Freising am Marktplatz:
Freitag, 25.11.22 – 17-20 Uhr
Samstag, 26.11.22 – 17-20 Uhr
Sonntag, 27.11.22 – 11-18 Uhr

weiter geht es am zweiten Adventswochenende in 

Ettlingen/Karlsruhe beim Sternlesmarkt auf dem Marktplatz in der Innenstadt:
Freitag, 2.12.22 – 11-21 Uhr
Samstag, 3.12.22 – 11-21 Uhr
Sonntag, 4.12.22 – 11-21 Uhr

Den Abschluss macht dieses Jahr ganz neu (lieben Dank fürs Vermitteln an Babs!)

Weilheim in der Vereinshütte in der Fußgängerzone:
Samstag, 17.12.22 – 10 bis ca. 19:30 Uhr

Wir hoffen natürlich auf sehr viele begeisterte Besucher, die unsere Koffer leerer und die Sternstundenkasse voller machen werden. Vielleicht sehen wir uns?