Posts mit dem Label Sonstige Basteleien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonstige Basteleien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. November 2020

Weihnachtsdeko

 Oder: Eine Deko-Queen bin ich ja nicht gerade ...

... aber wenn wir dieses Jahr über die gesamte Weihnachtszeit mehr denn je zu Hause sein werden, haben wir beschlossen, wieder einmal einen großen Adventskranz (statt Weihnachtsbaum) aufzustellen. Wir sind ja nun nicht so die großen Weihnachtsfreaks. Also, eigentlich schon fast die Stufe kurz vor Grinch :O)

Also habe ich gewerkelt, was das Zeug hält, die Küche sah zeitweilig aus wie ein Schlachtfeld und mehr als einmal habe ich gefegt. Herausgekommen ist ein riesiger Kranz, der inzwischen an seinem Ständer hängt. 

Und wer sich jetzt wundert, dass bei den Barons die Kerzen schon angebrannt sind, dem sei gesagt: Die Kerzen, die die Frau Baron für den Adventskranz gekauft hatte, waren gemessen am letztlich entstandenen Kranz ... ähm, winzig. Da musste eine andere Lösung her. Und da im Keller noch immer Kerzen lagen, die damals, lang ist es her, zur Dekoration der Hochzeitstische angeschafft worden waren, wurden nun (fast) die letzten dieser Kerzen auf diesen Adventskranz gesetzt. 








Montag, 7. Juli 2014

Hoch die Tassen!

Oder: Wenn ich schon nicht stricken kann ...

... muss ich mich eben anderweitig beschäftigen. Und da ich noch ein kleines, individuelles Geschenk für eine Gruppe sehr netter Menschen brauchte, habe ich neulich kurzerhand meine Fotos durchforstet, um ein paar schöne Blütenmotive für individuell gestaltete Tassen zu finden. Auf der Tassenrückseite stehen die Namen der künftigen Tassenbesitzer. Da ich aber fürchte, dass da der eine oder andere hier reinschaut, zeige ich davon vorläufig lieber kein deutliches Foto, auf dem Henkel-Bild kann man es aber erahnen ;O)

Ansonsten wird momentan verstärkt gehardangert, da meine linke Schulter nach ein paar Reihen stricken noch immer Zicken macht. Also habe ich mir nun ein striktes Strickverbot auferlegt und ein uraltes Stick-UFO ausgegraben ... ich habe festgestellt, dass ich das vor längerer Zeit hier sogar schon einmal gezeigt hatte. Nun ja, vielleicht wird es ja nun endlich mal fertig *räusper*.

Nachtrag:

Äh ja, hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen ... die Motive hat natürlich eine Druckerei auf die Tassen transportiert. Dafür habe ich Druckdaten erstellt und an die Druckerei gesandt, die mir dann ein paar Tage später das Paket mit den fertigen Tassen zuschickte. Und, nein, so etwas ist nicht besonders teuer, schon gar nicht, wenn man auch noch ein Sonderangebot nutzen kann ;O) Ich habe das schon öfter (auch im Auftrag für andere) gemacht, denn solche persönlichen Geschenke kommen immer gut an.





Freitag, 18. April 2014

Frohe Ostern!

Oder: Überraschung gelungen.

Die neulich vorgestellten Goldhasen kamen nun zum Einsatz: Aufgespießt auf Schaschlikstäbe zierten sie zusammen mit einem Blümchenspießer und einem bunten Ei (ich hab zum ersten Mal Eier gefärbt – yeah!) kleine Töpfe mit Jungpflanzen (Rotwurzel-Salbei/Baldrian/Mutterkraut). Als Übertopf dienten Hasen, die meine Kollegin aus Tapeten gefaltet hatte ... eine Film-Anleitung dazu findet ihr HIER.

Diese Überraschungs-Hasen-Blumentöpfe fanden unsere Kolleginnen und Kollegen am Mittwoch zur Kaffeepause neben ihren Kaffeetassen und ich glaube, es haben sich alle mächtig gefreut. Gut so ;O)




Dienstag, 15. April 2014

Goldhase mal anders

Oder: Vorösterliches Basteln am Palmsonntag.

In den letzten Tagen haben eine Kollegin und ich ein paar Ideen ausgesponnen, wie wir dem Rest der Crew zu Ostern eine kleine Freude machen könnten ... dazu habe ich heute die Vorarbeit geleistet, die ich euch nun Schritt für Schritt zeigen möchte – vielleicht braucht ja jemand noch eine Kleinigkeit für einen netten Menschen und möchte meine Goldhasen nachbasteln. Bitteschön:

Andrea's Goldhasen

Zutaten:
Ferrero Rocher-Kugeln für den Körper
Wattebällchen/Pompom für die Blume
braunes Tonpapier für die Ohren
gelbes Papier (z.B. altes Löschpapier) fürs Ohreninnere
rotes Tonpapier für die Nase
weißen Karton für Zähne und Augen

Herzstanzer (alternativ geht auch ein normaler Locher)
Schere, Klebstoff, doppelseitiges Klebeband
schwarzer Stift



Das Material – zusätzlich noch doppelseitiges Klebeband bereit legen.

Schneideschablonen – die Ohren sind im Original 5,2 cm hoch. 
Je zwei braune und gelbe Ohren und einmal Zähne zuschneiden.
Außerdem zwei Augen und eine Nase stanzen bzw. mit dem Locher 3 Punkte lochen)
Die gelben Ohren auf die braunen Kleben und mit Linien und Punkten bemalen.

Die beiden Ohren unten überlappend zusammenkleben.

Zähne und Nase ebenfalls zusammenkleben.

Die Ohrenpaare vorne und hinten mit einem kleinen Eck Klebeband versehen.

Die Ohren ans Rocher kleben und auf das kleine Klebeeck den Puschel (Watte/Pompom o.ä.) aufkleben.


Dann die Augen und Nase ebenfalls mit einem Klebebandstückchen versehen und montieren.


Und das wäre die Alternative mit dem Bürolocher ...

Sonntag, 1. Dezember 2013

Adventskranz auf den letzten Drücker

Oder: Mir ist noch gar nicht nach Weihnachten ...

Irgendwie ist bei mir in den letzten Wochen so viel los gewesen, dass ich weder an Kekse, noch an einen Adventskranz gedacht habe. Als der Gatte dann gestern auf mein "Oh, morgen ist schon Advent." dezent bemerkte, dass wir dieses Jahr nicht mal einen Kranz haben, wo wir doch eh nie einen Weihnachtsbaum machen …

Ok, hat mir heute zwar eigentlich gar nicht in den Zeitplan gepasst und Grünschnitt hatte ich auch nicht, aber man ist ja erfinderisch und für Basteleien immer zu haben. Also habe ich, nachdem ich die Gartenarbeit für dieses Jahr beendet hatte (Stauden geschnitten, Laub zusammengemacht, Holz kistenweise ans Haus gestapelt), noch die Gartenschere gezückt und hier und da ein paar Zweigchen abgeschnippelt. Auch die Reste aus meinen Balkonkästen mussten herhalten: ein noch immer schön grüner Rosmarin sowie die inzwischen herrlich lilafarbenen Blütenstände eines Ziersalbeis wurden für ihren ungewöhnlichen Einsatz hergerichtet.

Dann habe ich fast 2 Stunden lang geschnippelt, gesteckt und dekoriert, was das Zeug hält. Und ich muss sagen: Mir gefällt's und dem Gatten auch. Glück gehabt ;O)

Euch allen noch einen schönen ersten Advents-Sonntag!





Mittwoch, 21. März 2012

Resteverwertung – Kleinteile

Was macht man aus einem Stückchen Restwolle, einer Musterbeutelklammer, einem Clip mit Werbebedruckung und zum Verzieren einem kleinen Glitzersteinchen?

Nette Kleinigkeiten ... :




Sonntag, 4. März 2012

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

Oder: "Jetzt spinnt sie total," sprach der Eisbär und schüttelte sein weis(s)es Haupt.

Ich finde ja, mit manchen Dingen kann man nicht früh genug beginnen. Und ich weiß ja, dass ich auch nicht immer dann Zeit und Lust zu manchen Dingen habe, wenn sie dann an der Zeit wären.

Also habe ich die Gunst der freien Stunden in den Semesterferien genutzt und schon mal eine Ration Fröbelsterne für die Sternstunden-Hilfsaktion gefaltet. Verarbeitet habe ich bisher Geschenkband von 1 cm Breite zu den größeren Sternen und Geschenkband von 0,5 cm Breite zu ein paar putzig kleinen Sternchen. Bestimmt kommen im Laufe der nächsten Monate noch etliche dazu, vor allem von den winzig kleinen – eine ziemliche Fummelei, macht aber Spaß!




Samstag, 8. Oktober 2011

Baron'sche Bastelstunde

Länger als geplant, mussten wir auf unser beim Sägewerk bestelltes Lärchenholz warten. Leider, denn nun müssen wir zusehen, dass wir jede nichtverregnete Minute ausnutzen, um weiterzukommen. Vor drei Wochen wäre das – auch rein freizeittechnisch – etwas leichter gewesen. Nun ja, kann man nicht ändern.

Inzwischen sind die drei Grundkonstruktionen – zweimal groß (2,40 m x 1,20 m x 0,80 m) und einmal klein (1,20 m x 1,20 m x 0,80 m) so weit fertig. Teil 1 erledigt.

Teil 1 von was? Na, ratet mal ... ;O)









Sonntag, 9. Januar 2011

Mein Rezept: Einladungstorte

Zutaten für eine Torte mit 8 Einladungsstücken:

64 kleine Teabag-Quadrate für 8 Rosetten
32 große Teabag-Quadrate für 8 Halbrosetten
40 kleine Gänseblümchenstanzteile lila
24 große Gänseblümchenstanzteile lila
8 kleine Gänseblümchenstanzteile weiß
8 große Gänseblümchenstanzteile weiß
24 kleine Straßblümchen
16 weiße Papierstreifen
8 schmale lila Bändchen
8 plattgemachte Kronkorken = Bottlecaps
8 runde Zuschnitte "60"
8 Rohlinge für Tortenstücke
8 Einladungsbriefchen
40 kleine Abstandspads
8 größere Abstandspads
doppelseitiges Klebeband

Zubereitung:

Nachdem alle Stanzteile, Zuschnitte und Rohlinge erstellt sind, montiere man die Einzelteile zu verarbeitbaren Elementen: Teabag-Quadrate müssen gefaltet und zu Rosetten bzw. Halbrosetten zusammengefummelt werden. Die runden Zuschnitte müssen auf die Bottlecaps geklebt werden. Kleine Gänseblümchen müssen auf große geklebt, teilweise mit Straßblümchen verziert werden.

Jetzt geht's an die Montage: Bändchen durch den noch unmontierten Tortenrohling fummeln und eine Schlinge mit Schleife binden. Dann das Tortenstück zusammenkleben und verschließen. Jetzt können sämtliche Zierelemente an ihren Bestimmungsort gebracht werden.

Zuletzt werden die Einladungsbriefchen unterschrieben und gerollt durch die Schlaufen geschoben. Fertig.

... und jetzt wird das Ganze transportsicher in einen Karton verpackt und an die kommende Jubilarin versandt, die dann ihrerseits das Unterschreiben der Briefchen und die Verteilung der Tortenstücke an die gewünschten Gäste für ihr persönliches Jubiläum übernehmen wird.

Ich hoffe, es gefällt so ;O)